Signalmittel beim Sporttauchen
Signalmittel beim Sporttauchen
Deine Signalmittel beim Tauchen
Manchmal sind Taucher nur schwer im Wasser auszumachen, sogar auf einer kurzen Entfernung von einem Boot oder vom Ufer aus, wenn die Oberflächenbedingungen rau sind. Signalmittel gehören zur wichtigen Sicherheitsausrüstung und tragen dazu bei, die Position der Taucher zu bestimmen und sie zu hören, wenn sie Hilfe brauchen.
Auch bekannt unter: Aufblasbare Signalboje, Signalpfeife, Signalhorn, Powerhorn, Signalhupe, Signalspiegel, aufblasbare Bojen, Signalboje.
Notwendige Merkmale:
Visuell und akustisch – du solltest mindestens ein visuelles und ein akustisches Signalmittel dabei haben.
Immer mit dir führen – du solltest deine Signalmittel immer mit dir führen, wenn du dich im Wasser befindest. Mache sie daher zum Bestandteil deiner Standardausrüstung.
Wünschenswerte Merkmale:
Leicht zugänglich, aber nicht hinderlich – du möchtest in der Lage sein, das Signalmittel schnell zur Hand zu haben, aber das Gerät sollte so angebracht sein, dass du stromlinienförmig bist. Häufig wird die Pfeife am Inflatorschlauch des Taucherjackets befestigt, wo sie einfach mit dem Mund erreicht werden kann, aber nicht herumbaumelt. Visuelle Mittel werden normalerweise in der Tasche verstaut.
Backup für Signalmittel, die durch Energiequellen angetrieben werden – Lufthörner sind viel lauter als Trillerpfeifen, weil sie Luft aus deinem Tauchtank verwenden. Batteriebetriebene Blinklichter sind bei schwachem Licht über Kilometer sichtbar. Aber diese Signalmittel erfordern einen vollen Tank beziehungsweise gute Batterien. Verfügst du über mechanisch angetriebene Mittel, führe auch übliche Pfeifen und Signalspiegel oder Ähnliches mit dir, damit du auch signalisieren kannst, wenn du keine Luft mehr hast oder die Batterien ausfallen.
Optionale Merkmale:
Es gibt verschiedene Oberflächen-Signalmittel, unter denen du auswählen kannst.
- Pfeifen – Zweiton-Pfeifen haben einen weittragenden Ton über die Wasseroberfläche.
- Aufblasbare Signalbojen – das sind farbenfrohe, aufblasbare Röhren, die weit über der Wasseroberfläche hervorragen, um deine Position einfacher orten zu können.
- Signalspiegel – Lichtreflektion ist sogar für Flugzeuge sichtbar.
- Blinklichter – blinkendes Stroboskop, bei Nacht einfach zu orten.
- Farbmarkierer – obwohl Farbmarkierer nicht zur Standardtauchausrüstung gehören, sind sie beim Tauchen im offenen Meer (weit ausser Sichtweite vom Ufer) sehr nützlich, weil sie grossflächige, farblich markierte Gebiete für Boote und Flugzeuge leicht erkennbar machen.
- Taucherlampe – bei einem Nachttauchgang dient deine Taucherlampe auch als Signalmittel.
Tipps:
Besitzt du noch keine Signalmittel, kaufe sie zusammen mit deinem Tarierjacket. Das bietet sich an, weil du sie normalerweise in deinem Jacket verstaust.
- Benutze beide. Akustische Geräte erregen Aufmerksamkeit und visuelle Mittel identifizieren deine Position. Setze sie in einem Notfall zusammen ein, wenn du sicher gehen möchtest, dass man dich ortet.
- Vermeide das grösste Problem. Das grösste Problem bei Oberflächen-Signalmittel ist, sie nicht dabei zu haben, wenn man sie braucht. Führe sie immer mit dir, dann kannst du jederzeit auf sie zurückgreifen, wenn du sie brauchst.