Tarierjacket
Tarierjacket
Dein Tarierjacket – zur Tarierungskontrolle
Erlaubt dir, Luft aus einer Gewebeblase hinzuzufügen oder abzulassen, um deine Tarierung anzupassen. Dies lässt dich an der Oberfläche treiben, im Wasser frei schweben oder nach Belieben langsam abtauchen. Dein Tarierjacket dient gleichzeitig als Tragegurt für deine Pressluftflasche auf deinem Rücken – oder hat diesen Gurt integriert – und vereint verschiedene Elemente in einem einzigen Tauchgerät.
Auch bekannt unter: Jacket, Tarierungshilfe, BCD, BC, Tarierweste, Tarier-Weste, Wing-Jacket, Schwimmweste, Backmount.
Typen: Über die Jahre wurden verschiedene Typen und Designs an Tarierjackets entwickelt. Heute gibt es zwei Grundtypen, die am verbreitetsten sind:
Tarierjacket – dieses Jacketdesign ist der populärste Typ beim Sporttauchen und kombiniert das Gurtsystem mit der Luftblase in einer einzigen, kompakten Einheit. Die Blase befindet sich hauptsächlich im Rückenbereich, drückt sich aber im aufgeblasenen Zustand an der Wasseroberfläche unter deinen Armen nach vorne, um das Gleichgewicht besser halten zu können.
Wing/Gurtsystem – Dieses System benutzt eine Blase, die sich zwischen dem Gurtsystem und der Flasche befindet. Obwohl es meistens in Verbindung mit einem Doppeltank beim Tec Diving benutzt wird, erfreut sich dieses System auch bei Sporttauchern grosser Beliebtheit.
Notwendige Merkmale:
Einstellbarer Gurt – sichert die Tauchflasche auf deinem Rücken und erlaubt dir, Flaschen zwischen den Tauchgängen schnell zu wechseln.
Niederdruck-Inflator/Deflator – damit kannst du dank des Atemreglers Luft aus deiner Pressluftflasche per Knopfdruck in dein Tarierjacket füllen. In ähnlicher Weise lässt du Luft ab, indem du einen anderen Knopf drückst. Üblicherweise findest du den Inflator/Deflator am Ende eines Schlauches mit grossem Durchmesser, einige Modelle jedoch haben ihn an einer anderen Stelle integriert.
Überdruckventil – lässt die Luft aus dem Jacket heraus, damit die Jacketblase nicht zerreisst, wenn diese versehentlich mit zuviel Lust aufgeblasen wird.
Wünschenswerte Merkmale:.jpg)
Taschen – darin kannst du Zubehör verstauen.
Bauchgurt mit Kummerbund – ist bequemer um die Hüfte herum.
Schnellablass – bequeme Ablassventile, mit denen du Luft ablassen kannst, ohne den Inflator-Mechanismus nach oben zu halten.
Optionale Merkmale:
Befestigungsringe – daran kannst du Zubehörteile befestigen, damit du deine Hände beim Tauchen frei hast.
Integriertes Gewichtssystem – damit wird ein separater Bleigurt überflüssig. Die meisten Taucher finden dieses System bequemer, um Bleigewichte zu tragen.
Alternativer Inflatorautomat – kombiniert deine alternative zweite Stufe mit dem Inflator am Jacket.
Wie du ein Tarierjacket auswählst: .jpg)
Die Wahl deines Tarierjackets hängt vom Einsatzbereich aus, den du mit diesem Jacket planst. Dein PADI Tauchshop oder Resort wird dir dabei helfen, neben einer guten Passform auch bei den von dir gewünschten Merkmalen beratend zur Seite zu stehen.
- Ziehe das Jacket an, um zu überprüfen, ob es deine Grösse hat. Am besten trägst du dabei deinen Tauchanzug, aber das ist nicht unbedingt erforderlich, solange noch reichlich Platz da ist, um Anpassungen vorzunehmen, wenn du eine angenehme Passform gefunden hast.
- Bring deinen Atemregler mit, damit dein PADI Tauchladen überprüfen kann, ob du die richtigen Schläuche hast, ob sie richtig angeordnet sind und ob du sie samt Zubehör bei Bedarf sichern kannst.
- Bring dein gesamtes Zubehör sowie Oberflächensignalmittel mit, die du als Standardausrüstung mit dir führst. So kannst du sicherstellen, dass du sie so am Jacket unterbringen kannst, wie du es gern hättest.
Tipps:
- Kompakte Jackets mit geringem Volumen eignen sich hervorragend für wärmere Gewässer und tropische Tauchumgebungen, aber Jackets mit Standardvolumen lassen sich genauso gut einsetzen und sind für viele Tauchumgebungen vielseitiger.
- Ein Tarierjacket mit verschiedenen Schnellablassventilen erlaubt dir, deine Tarierung anzupassen, ohne deine Position im Wasser verändern zu müssen.
- Mach den PADI Kurs Tarierung in Perfektion und lerne, wie du deine optimale Bleimenge bestimmst, dich stromlinienförmig ausrichtest und deine Tarierung kontrollierst.