Trockentauchanzüge
Trockentauchanzüge
Zweck eines Trockentauchanzugs
Trockentauchanzüge bieten maximalen Wärmeschutz. Obwohl sie in erster Linie in kälteren Gewässern eingesetzt werden, kannst du mit ihnen in gemässigten Zonen mehrere und längere Tauchgänge unternehmen, auch wenn du hier einen Nasstauchanzug benutzen könntest. Trocktauchanzüge haben ihren Namen daher, weil du in ihnen trocken bleibst, mit Ausnahme (üblicherweise) deines Kopfes und deiner Hände, die du mit Kopfhaube und Handschuhen aus Neopren schützen kannst.
Auch bekannt unter: Trockentauchanzug, Trocki, Anzug mit Unterzieher, Neoprenanzug, Trockenanzug.
Typen:
Alle Trocktauchanzüge bedecken den gesamten Körper. Trockentauchanzüge aus Neopren werden aus dem gleichen Material wie Nasstauchanzüge hergestellt, mit dem Unterschied, dass sie das Wasser abhalten. Das Neopren liefert den Wärmeschutz. Sogenannte Shell-Anzüge bestehen aus zwei Teilen. Der erste ist eine Aussenhaut, die aus vielen Materialien hergestellt sein kann (hochkomprimiertem Neopren, Trilaminat, Urethan, Vulkanisat) und das Wasser abhält. Der zweite Teil ist die Unterbekleidung, die auch aus verschiedenen Materialien hergestellt sein kann (Fleece, ThinsulateTM, etc.) und die den Wärmeschutz liefert. Anzüge, die in den kältesten Gewässern eingesetzt werden, haben wasserdichte Kopfhauben und Handschuhe oder Fausthandschuhe.
Notwendige Merkmale:
Wasserdichter Reissverschluss. Trockentauchanzüge werden erst durch spezielle wasserdichte Reissverschlüsse möglich. Diese sind robust, halten lange und sind die teuersten Komponenten eines Trockentauchanzugs.
Dichtungen an den Handgelenken/am Hals. Aus Neopren oder Kautschuk gefertigt müssen sie das Wasser abhalten, aber gleichzeitig bequem sein.
Inflator und Auslassventil. Weil du von Luft umgeben bist, müssen Trockentauchanzüge Ventile haben, um Luft beim Abstieg hinzuzufügen oder Luft beim Aufstieg abzulassen, um den Druckunterschied auszugleichen.
Kopfhaube und Handschuhe. Tauchen im kalten Wasser erfordert Schutz für Kopf und Hände, und vielleicht bevorzugst du wasserdichte Kopfhauben und Handschuhe oder die der Nasstauchanzugsmodelle.
Unterbekleidung. Mit Ausnahme von Neoprenanzügen musst du Unterbekleidung für den Wärmeschutz tragen. Unterschiedliche Unterbekleidung gibt es in verschiedenen Preisklassen und mit unterschiedlichen Isolationseigenschaften.
Wünschenswerte Merkmale:
Techniken zum selbstständigen An- und Ausziehen. Das An- und Ausziehen einiger Anzüge erfordert die Hilfe einer anderen Person, aber es gibt auch Anzüge, die du ganz allein an- und ausziehen kannst.
Verstärkungen an den Knien. Die Kniebereiche nutzen sich sehr schnell ab und Verstärkungen an dieser Stelle verlängern die Lebensdauer des Anzugs ganz erheblich.
Optionale Merkmale:
Pippi-Ventil. Dieses System ist besonders für Tec Diver geeignet; es leitet den Urin durch Ventile aus dem Anzug heraus, um lange Tauchgänge möglich zu machen.
Taschen an den Oberschenkeln. Trockentauchanzüge sind meist recht unförmig. Daher kommt man am einfachsten an eine grosse Tasche am Oberschenkel heran.
Wie du einen Trockentauchanzug auswählst: .jpg)
Im Gegensatz zu einem Nasstauchanzug liegt der Trockentauchanzug üblicherweise nicht besonders eng am Körper an. Dein örtlicher PADI Tauchshop oder Resort wird dir beim Kauf eines Anzugs helfen, aber deine Auswahl hängt eher von den Merkmalen und dem Preis ab und nicht unbedingt von der passenden Grösse.
- Wenn du nicht eine äusserst ungewöhnliche Statur hast, wird dir ein Anzug von der Stange wahrscheinlich passen.
- Einige Hersteller bieten „teilmassgeschneiderte“ Anzüge an, die häufig den besten Kaufwert haben. Hierbei handelt es sich üblicherweise um qualitativ hochwertige Modelle, die du mit den Merkmalen deiner Wahl versehen kannst. Dein Händler nimmt deine Körpermasse (fast wie bei einem massgeschneiderten Anzug) und der Hersteller stellt deinen Anzug mit einem der vielen lagervorrätigen Modellen her, der deinen Massen am nächsten kommt. So erhältst du einen Anzug mit den von dir gewünschten Merkmalen mit optimaler Passform. Vielleicht wirst du bei deinem Trockentauchanzug nicht nur das Stoffmuster, sondern auch das Material frei auswählen können, ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
- Bei der Wahl deines Trockentauchanzugs suche auch gleichzeitig die Unterbekleidung aus.
Tipps: .jpg)
- Sei darauf gefasst, mehr zu investieren als für einen vergleichbaren Nasstauchanzug. Trockentauchanzüge halten jedoch wesentlich länger (10 Jahre oder länger ist durchaus üblich) und wenn du bedenkst, wie viel zusätzliche Tauchzeit sie dir ermöglichen, zahlen sie sich schnell wieder aus.
- Trockentauchanzüge sind auch bei recht warmem Wasser und bei kühlen Lufttemperaturen ideal, weil du nicht nass bist, wenn du nach dem Tauchgang aus deinem Anzug steigst.
- Mach den PADI Kurs Trockentauchen. In diesem Kurs lernst du nicht nur einige spezielle Techniken, sondern auch mehr über die Wahl, Benutzung und Pflege von Trockentauchanzügen.